Die drei wichtigsten Kriterien erfolgreicher Zielformulierungen

Button_100Vielleicht geht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie tolle Pläne schmieden und dann Marketingziele formulieren, die sich im Nachhinein eher als schwammig erweisen. Etwa so:

„Wir wollen mehr Gartenstühle verkaufen!“

Ihre Ziele beschreiben das, was Sie erreichen wollen. Aber wirklich hilfreiche Ziele zu formulieren ist gar nicht so leicht. Viele Selbständige tun sich schwer, sich für ein zentrales Ziel zu entscheiden. Ohne diese Festlegung sind Sie jedoch auf dem besten Weg, sich zu verzetteln. Wer alle Kunden will, bekommt letztlich keinen.

Ihre Marketingziele sollten drei Kriterien erfüllen. Sie sollten
– attraktiv sein und motivieren, aber auch
– eigenverantwortlich erreichbar und
– konkret sein.

Mit dem oben formulierten Ziel könnten Sie ständig Siege feiern, ohne wirklich Erfolg zu haben. Wenn Sie im nächsten Jahr nur einen einzigen Gartenstuhl mehr verkauften, hätten Sie das genannte Ziel schon erreicht! Wäre das eine Herausforderung?

Ihr Ziel sollte also konkreter sein. Beispiel:

„Wir wollen 2012 speziell als Lieferant für einen idyllisch angelegten Garten mit mehr Erholungsqualität auftreten. Deshalb bieten wir eine individuelle Beratung und Gartenmöbel mit einem besonderen Flair an. Wir wollen eine Umsatzsteigerung zum Vorjahr in Höhe von 25 Prozent erreichen.“

Nur mit einer konkreten Zielformulierung können Sie wirklich steuern, können Sie am Ende feststellen, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben. Außerdem können Sie ständig kontrollieren, ob Sie sich noch auf der Zielgeraden befinden. Denn wie sollten Sie Abweichungen sehen und korrigieren, wenn Sie nicht wissen, wovon Sie eigentlich abweichen?

Veröffentlicht in Blog und verschlagwortet mit , .